Workshops 2022
Hier die Workshop-Angebote zum GFK- Workshop-Tag 2022 - Anmeldung ist noch bis 3.10.22 möglich.
Gemeinsames Ankommen
- Orga Team
Gemeinsames Ankommen und Einstimmung im großen Saal - die TrainerInnen stellen sich und ihre Workshops vor. Überblick über den Ablauf des Tages.
Unbewussten Mustern auf die Spur kommen
- Nathalie Gremme
Wie komme ich meinen und gesellschaftlichen unbewussten Mustern Vorurteilen und unbewussten internalisierten Kategorisierungen (Rassismus, Sexismus u.a. Vorurteilen) auf die Spur? Und wie kann ich Verhaltensmuster aufbrechen, die auf diesen Vorurteilen beruhen? Mit der GFK und in Verbindung mit Methoden u.a. aus dem Betzavta und dem Antirassismus lernen wir in diesem Workshop eigene gesellschaftlichen Vorurteile, Denkmuster und Glaubenssätze kennen - und wir schauen, wie wir damit umgehen wollen - oder können. Und wir gehen der Frage nach: Wie können wir als Erzieher:innen, Lehrkräfte, Soz.Päds, Aktivist:innen, Trainer:innen, aber auch als Eltern oder im Verein damit arbeiten?
GFK - Wie geht das eigentlich?
- Evi Schöllmann Sven Schöllmann
Einem anderen Menschen mitteilen, wie es mir wirklich geht, welche Bedürfnisse ich habe und welche Veränderungen ich mir wünsche? Das ist oftmals eine Herausforderung. Wir sind uns unsicher, ob wir verstanden werden oder haben Angst, andere zu verletzen. M.B. Rosenberg hat mit der Gewaltfreien Kommunikation einen Weg beschrieben, der uns unterstützt, aufrichtig auszudrücken, was uns bewegt und empathisch zuzuhören. Mit praktischen Übungen stellen wir die vier Schritte der GFK (Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis, Bitte/Danke) vor und gehen auf Stolperstellen (Schlüsselunterscheidungen) ein. Die Übungen sind auch zum Einsatz in der Schule geeignet.
Mein innerer Frieden - Danke sagen mit der GFK
- Monika Wiedenhöfer
Die GFK wird oft nur als Methode für Konfliktlösungen verstanden. Sie ist eine Methode zweifelsohne und gleichzeit ist sie eine Haltung, die uns den Blick auf die Fülle der Welt öffnet. In diesem Workshop üben wir Danke zu sagen, Dank zu hören und mit unserer Haltung in Kontakt zu kommen.
Gesund bleiben bzw. werden durch Mitgefühl
- Imke Götz
Wir wollen gesund bleiben oder anderen Menschen helfen gesund zu werden. Wie wir es schaffen in diesem Prozess zu sein ohne uns zu überfordern oder zu vergessen. Wie wir die GFK "Mit-Gefühl" im Genesungsprozess leben können ist Thema dieses Workshops. Wenn jemand krank ist reagieren Menschen unterschiedlich:z.B. Der Helfer versucht schnell zu retten und gibt Ratschläge. Hierbei entstehen oft Missverständnisse bzgl. dessen was der Betroffene und was der Helfer wirklich braucht? In diesem Workshop geht es darum, wie das Herzstück der GFK nämlich Mitgefühl (und nicht Mitleid) helfen kann mit diesen Situationen umzugehen.
Aufrichtig Nein sagen
- Bernhard Röhrs
Warum sage ich Ja zu etwas, obwohl ich gerade im Moment eigentlich etwas ganz anderes brauche? Wie kann ich kraftvoll für mich eintreten ohne danach ein schlechtes Gewissen zu haben? Nein zu zu sagen und gleichzeitig in Verbindung mit dem Anderen zu bleiben, das wollen wir uns in dem Workhop anschauen. Dabei kann jede(r) ihren/seinen eigenen Fall mitbringen und schauen, wo genau individuell die Hürden liegen.
Selbstschutz in der GFK (Giraffenschrei)
- Florian Helmerichs
Für meine eigenen Bedürfnisse eintreten, wenn ich auf den anderen nicht mehr eingehen kann: Wenn man an seine Grenzen kommt, ist es schwierig möglichst ohne Vorwürfe für sich einzustehen und das Gegenüber nicht zu verletzen. Wie kann trotz starker Emotionen Formulierungen finden, speziell für Krisensituationen und wie Grenzen sich diese zu "normalem" empathischen Gespräch ab?
Wenn die Giraffensprache nicht mehr greifbar ist - GfK und Trauma
- Danica Harder
Wir alle kennen soziale Situationen, in denen wir viel stärker als angemessen auf bestimmte Auslöser reagieren. Wir werden rasend wütend und greifen an, flüchten in unserer Überforderung aus der Situation oder erstarren in völliger Ohnmacht. In solchen Momenten ist eine gewaltfreie, empathische Haltung uns selbst und Anderen gegenüber oft nicht mehr zugänglich, da unser autonomes Nervensystem Alarm schlägt und unser Körper aufgrund von frühen Bindungsverletzungen die Situation als lebensbedrohlich einschätzt. Erst wenn unser Körper sich wieder sicher fühlt, können wir wieder Verbindung spüren - zu uns selbst und im Miteinander - und damit in eine gewaltfreie Haltung zurückfinden. Das Wissen um die Auswirkungen sog. Entwicklungstraumata auf unser Nervensystem kann ein Schlüssel sein, um den Körper in bedrohlichen Situationen wieder "in Sicherheit zu bringen". Im Workshop wenden wir dieses Wissen auch praktisch an, indem wir verschiedene Regulationsstrategien kennenlernen und ausprobieren. Außerdem erfährst du, wie Elemente der Gewaltfreien Kommunikation zur Integration solcher Traumata beitragen können.
Bedürfnisse - Verbunden mit der Kraft des Lebens
- Simone Grallath
Ein Gefühl taucht auf, oft deutlich wahrnehmbar im Körper. Dahinter steht ein Bedürfnis, als Quelle unserer Kraft, die uns zum Handeln bewegt. So sind Gefühle und Bedürfnisse weder gut noch schlecht, sondern bringen in unser Bewusstsein, was gerade lebendig ist. Ihre Berechtigung und Wichtigkeit zu erkennen, ermöglicht es, für uns und andere erfüllende Strategien zu finden. In diesem Workshops gibt es einen empathischen Raum, einzelne Bedürfnisse und damit verbundene Gefühle zu erkunden. So können wir die Schönheit unserer Bedürfnisse erleben und uns mit ihrer Kraft verbinden.
Dem weiblichen Zyklus empathisch begegnen
- Steffi Jahn Hannah-Sophie Buchner
Wir lernen die Phasen des weiblichen Zykluses kennen und welche Superkräfte uns darin begegnen. Wir erkunden, welchen Einfluss das auf unsere Bedürfnisse hat und wie wir uns mit diesem Wissen empowern können
Neue Arbeit wirklich erlebbar machen!
- Angela Dietz
Wie Du Gesunde Kulturen in Unternehmen/ Teams – also im Arbeitskontext mitgestalten -bzw. als Führungskraft im Besonderen- fördern und etablieren kannst.
Du redest so komisch! Na und?
- Gabriele Lindemann
Erfahre, entdecke, erforsche, wie Du Spaß an der GFK behältst und echt sein kannst. Nach dem Einführungsseminar hast Du erste Schritte auf der Giraffenpiste ausprobiert. Und dann passieren vielleicht Dinge, die Dir den Schwung nehmen? Erfahre, wie Du mit ungeliebten Reaktionen umgehen kannst und entdecke dabei Deine Muster. Finde Deine eigene Sprache. Erforsche gemeinsam was wirkt, damit die Lust auf GFK bleibt und der Spaß am Vorwärtskommen steigt.
Das Leben gestalten mit kraftvollen Bitten
- Sören Balendat
In diesem Workshop wollen wir intensiv und ganz praktisch den 4. Schritt der GFK üben: die positiv formulierte und im Hier und Jetzt erfüllbare Bitte. Warum fällt es uns oft so schwer, um etwas zu bitten, daß wir gerne hätten? Wir wollen zunächst gemeinsam klären, welche gesellschaftlichen und persönlichen Hintergründe uns das Bitten erschweren Mit einem speziell für das Üben der verschiedenen Bitten erweiterten GFK-Tanzparkett wollen wir dann in kurzen Rollenspielen Geläufigkeit beim Stellen von Bitten entwickeln, innere Hemmnisse abbauen, und die Freude erleben, die entsteht, wenn wir lernen, uns kraftvoll für unsere Bedürfnisse und Werte einzusetzen.
Sich dem Schmerz um die Welt stellen - und handeln
- Daniela Fuchs
Wie es gelingen kann, sich den eigenen Gefühlen und Bedürfnissen rund um die Lage in unserer Welt zu stellen und (immer wieder) handlungsfähig zu werden Die Situation unserer Welt kann zutiefst ängstigen: Krieg in der Ukraine und vielen anderen Ländern, das Gefühl atomarer Bedrohung, Klimakrise, Corona-Krise, Plastik in den Meeren, Artensterben...An so vielen Stellen gäbe es etwas zu tun. Und gleichzeitig reagieren wir eher mit Überwältigung, Lähmung, Ablenkung oder Vermeidung dieser Gefühle. aus guten Gründen. Der Workshop lädt dazu ein, sich diesen Gefühlen behutsam und bewusst zu stellen - aus der Erfahrung heraus, dass das Zulassen der eigenen Gefühle und das Wieder-Verbinden mit den darunterliegenden Bedürfnissen uns in die Kraft bringen kann, zu handeln. Der Workshop verbindet Gewaltfreie Kommunikation und die Arbeit der Tiefenökologin und Friedensaktivisitin Joana Macy.
Das verborgene Geschenk im Neid
- Karin Charlotte Melde
Wie ein Tabugefühl uns den Weg weisen kann zu einem erfüllteren Leben, in dem ich mir und anderen etwas gönnen kann.
NEVER WALK IF YOU CAN DANCE!!! Lieder und Tänze die verbinden
- Sven Schöllmann
Singen und Tanzen. In Verbindung mit sich und anderen. Ohne Hemmungen und mit Freude. Mit dem ganzen Körper. Mit der tanzenden Seele. Musik und Tanz können uns berühren und heilen, Gefühle befördern und uns helfen, das Unsagbare auszudrücken, mitzuempfinden und zu teilen. Die Poesie der Songtexte kann Türen zu verborgenen Empfindungen öffnen. Über die Körpererfahrung im Tanz können wir Anschluss an unser Inneres finden und uns im Kreis geborgen fühlen. Sven Schöllmann teilt in diesem Workshop Lieblingslieder und Tänze und bettet deren Bedeutung oder Entstehungsgeschichte in den Kontext der GFK ein.